Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie befinden sich hier
Im neuen Jahr startet erneut der Wettbewerb CityOffensive. Gesucht werden frische Ideen und Konzepte für hiesige Innenstädte.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich die Digitalisierung auf den Einzelhandel auswirkt und welche Erwartungen die Unternehmer an die Zukunft haben.
Rechtsänderungen aufgrund geänderter Verbraucherrechts-richtlinien betreffen nicht nur den Online-Handel sondern auch den stationären Handel.
Entscheidend für den Erfolg als Einzelhändler ist der Standort des Geschäfts.
Clevere Gestaltungskonzepte für den Einzelhandel - von Schaufensterplanung bis Kundenbindung.
Verkaufsflächen, handelsspezifische Kennziffern und Leerstände in einer landesweiten Übersicht.
Die Globale Lokationsnummer und die Globale Artikelidentifikationsnummer sind internationale Wertestandards für den weltweiten Handel.
Ladendiebstahl, Raubüberfall und Falschgeld - das sind die Delikte, mit denen viele Händler und ihre Mitarbeiter in der Praxis konfrontiert werden. Wie kann sich der Händler schützen?
Händler müssen bei der Lagerung und beim Verkauf von Feuerwerkskörpern einige gesetzliche Regeln einhalten. Besondere Vorschriften gibt es für deren Lagerung.
Der Verbrauch von Plastiktüten in der EU soll reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen können Händler eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnen.
Autohändler sind verpflichtet, Interessenten und Käufer auf den Energieverbrauch eines Fahrzeuges hinzuweisen.
Unter dem so genannten Reisegewerbe versteht die Gewerbeordnung das ambulante Gewerbe, wie "fliegende Händler" oder Standinhaber auf privaten Märkten.
Nähere Informationen zur aktuellen Änderung des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes und die Gesetzestexte.
Repräsentative Studien zum Onlinehandel vom Bundesverband E-Commerce, Versandhandel Deutschland e.V. und Institut für Handelsforschung.
Für Märkte, Messen und Ausstellungen gibt es sogenannte Marktprivilegien. Die IHK gibt Stellungnahmen gegenüber der zuständigen Behörde ab.